
Collect – Datensammeln als Maschinenhersteller
Zwei Komponenten ermöglichen den flexiblen Einsatz im individuellen Produktionsumfeld
Mit Collect ermöglichen wir Maschinenherstellern, auf Datensammlung im Produktionsumfeld basierende Lösungen zu entwickeln. So können sie datengetriebene Anwendungen und Services für ihre Kunden anbieten. Gleichzeitig sorgt die flexible, hochfrequente Datenerfassung dafür, dass auch Endanwender von einer präzisen, ressourcenschonenden Datennutzung profitieren.
Collect ist als White-Label-Lösung verfügbar und lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren.
Collect umfasst zwei zentrale Apps
Data Collector & Collector App
Der Data Collector erfasst hochfrequente Messdaten auf Feldebene, während die Collector App mit ihrer eigenständigen Bedienoberfläche Maschinensteuerungen und industrielle Prozesse nicht beeinträchtigt.
Wie funktioniert der Baustein Collect?
Wie funktioniert der Baustein Collect?
Wie profitieren Maschinenhersteller von Collect?
Datengetriebene Geschäftsmodelle
Schnelle Visualisierungs-möglichkeiten
IIoT Hub als zentrale Plattform
Einfache Nachrüstung
zeiten

White-Label-Lösung
Wie profitieren Endanwender in der Produktion von Collect?
Hochfrequente Datenerfassung
Unterbrechungs-
freier Betrieb
Datensicherheit
Übersichtliche Wartungs-
planung
Optimierte Betriebseffizienz
Funktionalitäten im Überblick
Initialisierung und Konfiguration von Data Collectors
Schnelles Einrichten und individuelles Anpassen der Datenerfassung für unterschiedliche Maschinentypen.
Verwaltung von Variablen und Symbolen
Zentrale Organisation aller relevanten Datenpunkte mit übersichtlicher Struktur und Kategorisierung..
Browsen von Maschinen und Servern
Intuitive Navigation durch verfügbare Variablen verschiedener Maschinen mit intelligenter Filterfunktion.
Vielseitige Schnittstellenanbindung
Flexible Integration verschiedener Protokolle wie OPC UA, IO-Link, MQTT für maximale Kompatibilität.
Funktionalitäten im Überblick
Initialisierung und Konfiguration von Data Collectors
Schnelles Einrichten und individuelles Anpassen der Datenerfassung für unterschiedliche Maschinentypen.
Verwaltung von Variablen und Symbolen
Zentrale Organisation aller relevanten Datenpunkte mit übersichtlicher Struktur und Kategorisierung..
Browsen von Maschinen und Servern
Intuitive Navigation durch verfügbare Variablen verschiedener Maschinen mit intelligenter Filterfunktion.
Vielseitige Schnittstellenanbindung
Flexible Integration verschiedener Protokolle wie OPC UA, IO-Link, MQTT für maximale Kompatibilität.
Wie funktioniert die Umsetzung beim Endkunden?
Maschinenhersteller können Collect in ihre Maschinen und Steuerungen integrieren, um ihren Kunden eine leistungsfähige, nahtlose Datenerfassungslösung bereitzustellen. Die Endnutzer profitieren von einer einfachen Konfiguration und einem zuverlässigen Datenfluss – selbst bei Netzausfällen dank Zwischenspeicherung.
Collect im Einsatz
Existierende Systeme auf dem Shopfloor sind zumeist gewachsen und heterogen – um diesen Voraussetzungen und Anforderungen gerecht zu werden, sind unsere beiden Komponenten Data Collector und Collector App für verschiedene Szenarien und Anwendungen optimiert.
Data Collector im Betrieb auf der Steuerung einer Produktionsmaschine
Der Data Collector kann auf Maschinensteuerungen mit verschiedenen Betriebssystemen sowie auf Gateways für Sensoren oder Aktoren installiert werden.
Die Installation der Collector App erfolgt auf einem Server im Netzwerk. Die Übermittlung der Konfiguration an den Data Collector sowie die Speicherung der Daten geschieht über das Netzwerk. Im Falle eines Netzausfalls können Daten auf dem Data Collector kurzzeitig gepuffert werden, bis der Netzwerkzugriff wiederhergestellt ist.
Data Collector im Betrieb auf der Steuerung einer Produktionsmaschine
Der Data Collector kann auf Maschinensteuerungen mit verschiedenen Betriebssystemen sowie auf Gateways für Sensoren oder Aktoren installiert werden.
Die Installation der Collector App geschieht auf einem Server im Netzwerk. Die Übermittlung der Konfiguration an den Data Collector sowie die Speicherung der Daten erfolgt über das Netzwerk. Im Falle eines Netzausfalls können Daten auf dem Data Collector kurzzeitig gepuffert werden, bis der Netzwerkzugriff wiederhergestellt ist.
Datensammlung des Data Collectors über das Netzwerk
Falls ein direktes Aufspielen des Data Collectors auf die Maschinensteuerung nicht möglich ist, bietet sich auch die Möglichkeit des Betriebs über das Netzwerk. In diesem Fall werden sowohl der Data Collector, als auch die Collector App auf einem Server im Firmennetz installiert. Der Data Collector sammelt die Messdaten von der Maschine, z.B. über OPC UA. Es können auch mehrere OPC UA Server einer Maschine einzeln angebunden werden, um individuelle Strukturen und Prozesse abzubilden.
Datensammlung des Data Collectors über das Netzwerk
Falls ein direktes Aufspielen des Data Collectors auf die Maschinensteuerung nicht möglich ist, bietet sich auch die Möglichkeit des Betriebs über das Netzwerk. In diesem Fall werden sowohl der Data Collector, als auch die Collector App auf einem Server im Firmennetz installiert. Der Data Collector sammelt die Messdaten von der Maschine, z.B. über OPC UA. Es können auch mehrere OPC UA Server einer Maschine einzeln angebunden werden, um individuelle Strukturen und Prozesse abzubilden.
Direkte Kommunikation des Data Collectors über MQTT
Über MQTT können die Produktionsmaschinen mit Hilfe des Data Collectors in die Lage versetzt werden, erfasste Daten direkt in die Cloud zu schreiben. Eine Datenübertragung ist dank diesem Netzwerkprotokoll auch innerhalb beschränkter Netzwerke möglich.
Die Collector App wird auf einem Rechner oder Server im Firmennetzwerk installiert.
Direkte Kommunikation des Data Collectors über MQTT
Über MQTT können die Produktionsmaschinen mit Hilfe des Data Collectors in die Lage versetzt werden, erfasste Daten direkt in die Cloud zu schreiben. Eine Datenübertragung ist dank diesem Netzwerkprotokoll auch innerhalb beschränkter Netzwerke möglich. Die Collector App wird auf einem Rechner oder Server im Firmennetzwerk installiert.
Im Detail: Data Collector & Collector App
Effiziente Datenerfassung
Der Data Collector sammelt hochfrequente Messdaten in Echtzeit direkt an der Maschine. Die Collector App übernimmt Konfiguration, Initialisierung und bietet einen umfassenden Überblick über die erfassten Daten.
Beide Komponenten – Collector App und Data Collector – stehen als Download zur Verfügung. Sie lassen sich entweder direkt auf Maschinen installieren oder über das Netzwerk in bestehende Systeme integrieren.
Alle Informationen zur Installation und Anwendung des Collect-Bausteins sind kompakt und übersichtlich aufbereitet.


Was der Data Collector leistet
Hochfrequente Daten
Datensammlung in Steuerungsechtzeit im Bereich von Millisekunden. Schnelle Auswertung und Zuordnung durch Anotation von Metainformationen.
Hardwareunabhängigkeit
Gängige Betriebssysteme und Steuerungen werden unterstützt.
Nachrüstbare Lösung
Datensammlung aus verschiedenen Quellen, auch von älteren Maschinen möglich.
Ressourcenschonende Laufzeit
Keine Beeinträchtigung der Prozesse des Zielsystems.
Konsistenter Datenfluss
Konfigurationsänderungen sind zur Laufzeit möglich.
Datenhoheit & -sicherheit
Datenquellen und Speicherorte der Messdaten sind selbst bestimmbar. Datenübermittlung des Systems geschieht sicher und verschlüsselt
Was der Data Collector leistet
Hochfrequente Daten
Datensammlung in Steuerungsechtzeit im Bereich von Millisekunden. Schnelle Auswertung und Zuordnung durch Anotation von Metainformationen.
Hardwareunabhängigkeit
Gängige Betriebssysteme und Steuerungen werden unterstützt.
Nachrüstbare Lösung
Datensammlung aus verschiedenen Quellen, auch von älteren Maschinen möglich.
Ressourcenschonende Laufzeit
Keine Beeinträchtigung der Prozesse des Zielsystems.
Konsistenter Datenfluss
Konfigurationsänderungen sind zur Laufzeit möglich.
Datenhoheit & -sicherheit
Datenquellen und Speicherorte der Messdaten sind selbst bestimmbar. Datenübermittlung des Systems geschieht sicher und verschlüsselt
Welche Anbindungen gibt es?
Verfügbare Inputs:
- OPC UA
- ProMess
- IO-Link*
- OPC DA*
Verfügbare Outputs:
- Influx
- OPC UA*
- MQTT
*nächste geplante Erweiterungen
Funktionalitäten der Collector App
-
Anbinden & Konfigurieren von Data Collectors
- Konfigurieren von zu sammelnden Daten
- Durchsuchen der lieferbaren Daten von angebundenen Data Collectors
- Mappen von Inputs zu Outputs
- Anlegen von Benutzern
Data Collector & Collector App
Jetzt kostenlos testen
Den Mehrwert Ihrer Daten müssen Sie erleben – legen Sie deshalb direkt los mit Ihrem eigenen System zur Datensammlung und unserem Baustein Collect. Testen Sie die Anbindung Ihrer Produktionsmaschinen sowie den Einsatz des Data Collectors und der Collector App.

Im Detail: Lean Data App
Warum Lean Data?
Daten sind eine wertvolle Ressource, doch nicht alle erfassten Daten sind wirklich notwendig. Die Lean Data App hilft Unternehmen, sich auf die wesentlichen Informationen zu konzentrieren, unnötige Daten zu reduzieren und gleichzeitig den Mehrwert der gesammelten Daten zu steigern. Dies führt zu einer ressourcenschonenden und sicheren Datennutzung, die sich nahtlos in digitale Geschäftsmodelle einfügt.
Lean Data im Kontext von Datenräumen
Die Lean Data App ermöglicht eine intelligente Datenreduktion und Anonymisierung, um Unternehmen die Teilnahme an Datenräumen und datengetriebenen Geschäftsmodellen zu erleichtern. Gerade im Kontext von Manufacturing X wird der souveräne Umgang mit Daten zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Durch die gezielte Anonymisierung können Firmen ihre sensiblen Daten schützen und dennoch von datenbasierten Services profitieren.
Effiziente Datenreduktion mit intelligenter Unterstützung
Die Lean Data App bietet eine intuitive Lösung zur Datenreduktion, die basierend auf unterschiedlichen Zielen und Nutzungsabsichten geeignete Verfahren vorschlägt. Mithilfe eines Matching-Algorithmus wählt das System eine optimale Methode zur Datenreduktion aus. Kriterien wie Informationsverlust, Reduktionsgrad und datenspezifische Eigenschaften werden dabei berücksichtigt, um eine maßgeschneiderte Lösung bereitzustellen.


Was die Lean Data App leistet
Geführte Auswahl der Reduktionsmethode
Fragebogen-basiertes System leitet Sie zur optimalen Algorithmuswahl.
Einmalige oder zyklische Datenreduktion
Flexibel anpassbar an individuelle Bedürfnisse und Anwendungsfälle.
Simulation und Analyse
Visualisierung des Informationsverlusts bei der Reduktion für fundierte Entscheidungen.
Reduktion nicht wertschöpfender Daten
Fokus auf relevante Informationen für effizientere Datenhaltung.
Datensouveränität
Sensible Informationen bleiben geschützt und unter Ihrer vollen Kontrolle.
Erhalt des Datenwerts
Intelligente Auswahl der benötigten Datenpunkte bei Minimierung des Speicherbedarfs.
Was die Lean Data App leistet
Geführte Auswahl der Reduktionsmethode
Fragebogen-basiertes System leitet Sie zur optimalen Algorithmuswahl.
Einmalige oder zyklische Datenreduktion
Flexibel anpassbar an individuelle Bedürfnisse und Anwendungsfälle.
Simulation und Analyse
Visualisierung des Informationsverlusts bei der Reduktion für fundierte Entscheidungen.
Reduktion nicht wertschöpfender Daten
Fokus auf relevante Informationen für effizientere Datenhaltung.
Datensouveränität
Sensible Informationen bleiben geschützt und unter Ihrer vollen Kontrolle.
Erhalt des Datenwerts
Intelligente Auswahl der benötigten Datenpunkte bei Minimierung des Speicherbedarfs.
Ihr Ansprechpartner
Möchten Sie nähere Informationen über notwendige Voraussetzungen oder Beratung zur Anwendung in Ihrem Unternehmen?
Wolfram Schäfer
Tel.: +49 (0) 7127 / 92 31-0
E-Mail: start@iiotbuildingblocks.io